Es gibt sicher viele Meinungen und unzählige Diskussionen zur richtigen Technik und Schlagfrequenz im Drachenbootsport. Der nachfolgende Leitfaden dient uns als Grundlage zur Erarbeitung einer einheitlichen Technik und zur synchronen Umsetzung während eines Rennens.
Besetzung des Bootes
Das Boot sollte so besetzt sein, dass es optimal ausgeglichen im Wasser liegt. Besondere Bedeutung kommt dem “ Schlag “ zu. Als Schlag bezeichnet man die zwei zu vorderst platzierten Paddler. Dafür sollten zwei Sportler ausgewählt werden, die in der Lage sind im Gleichtakt zu paddeln und über große Erfahrung verfügen, denn der Schlag sollte ein Rennen und das Wasser erfassen, umgehend auf sich verändernde Rennbedingungen reagieren, sowie die jeweils richtige Schlagfrequenz einsetzen können. Des Weiteren sollte der Schlag fühlen, was er dem Rest der Bootsbesetzung während eines Rennens zumuten kann. Die schweren Sportler werden im hinteren Teil des Bootes platziert werden, es ist auf die Körpergröße der Sportler zu achten.
Paddellänge
Wichtig und oft unterschätzt ist die richtige Paddellänge, denn nur sie garantiert eine optimale und effektive Umsetzung der Kraft. Die Länge der Paddel sollte so gewählt werden, dass bei korrektem Griff am Schaft und bei voll besetztem Boot und bei eingetauchtem Paddelblatt der Unterarm parallel zur Wasseroberfläche ist.
Richtiger Griff
Das Paddel ist etwa eine Handbreit oberhalb des Paddelblattes fest zu umschließen. Die innere Hand umschließt das T-Stück des Paddels.
Sitzhaltung
Eine einheitliche Sitzhaltung ist enorm wichtig, nur sie garantiert eine optimale Kraftübertragung im Boot und ermöglicht ein korrektes Eindrehen des Oberkörpers. Das äußere Bein wird nach hinten unter die eigene Sitzbank abgewinkelt, ggf. an der Bordwand fixiert. Das innere Bein wird locker mittig gestellt unter dann unter dem Vordersitz verkeilt. Die äußere Seite der Hüfte wird leicht vorgeschoben, was eine Körperspannung einleitet. Um die Kraftübertragung des Paddelschlages über den Körper bis in das Boot zu gewährleisten, ist ein optimaler Sitz erforderlich. Hierfür empfehlen sich auch rutschfeste Schuhe und Sitzkissen. Nur wenn die Kraft voll auf das Boot übertragen wird, entsteht ein optimaler Vortrieb.
Technik
Der Drachenbootschlag erfolgt in vier Paddelphasen :
1. Paddel vorstoßen
2. Einsetzen und Anreißen
3. Durchziehen
4. Herausheben
Synchronisation
Drachenbootsport ist ein Teamsport; ohne Synchronisation wird es keine guten Resultate geben. Nur die absolut perfekte Abstimmung im Boot garantiert den nötigen Vortrieb. Die Schlagfrequenz und die Sitzhaltung muss einheitlich und zeitlich punktgenau umgesetzt werden.
Start und Rennverlauf
Ein kraftvoller Schlag um das Boot anzuschieben, gefolgt von 10 - 20 schnellen Schlägen, gefolgt von den Streckenschlägen. Bei längeren Renndistanzen sind aus Gründen der Muskelermüdung variable Schlagfrequenzen sinnvoll.
Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Boot
1. Technik
2. Synchronisation
3. Kraft